Buchneuerscheinung:
Hunde-Guide FRED & OTTO unterwegs in Oberösterreich und Salzburg

Der 280 Seiten starke Ratgeberfür wedelnde Vierbeiner, ihre Menschen und alle, die sich einen hündischen Begleiter wünschen,erscheint am 18.11.2016.

Dieses Buch führt durch alles, was ein Leben mit Hund in Oberösterreich und Salzburg ausmacht. Berichte, Reportagen, Porträts und Interviews beschreiben die zahlreichen Angebote für Hundehalter, die unterschiedlichen Facetten eines Hundelebens und stellen Menschen vor, die hier mit ihren Hunden leben und arbeiten. Die beiden Autoren Hedi Breit und Paul Cech haben recherchiert wo die Hunde herkommen, was sie fressen, was sie als braver Anstandswauwau können sollten, an welchen Orten sie besonders willkommen sind, was sie für die Gesellschaft leisten, was sie vor dem Ofen hervorlockt, wo sie sich pudelwohl fühlen, wie sie fit bleiben, wo sie begraben liegen, wofür Hundebesitzer Geld ausgeben, was Politiker ihnen vorschreiben und wo sie Hilfe bekommen. Dazu gibt es die wichtigsten Adressen und Rabattcoupons.

Im Verlag FRED & OTTO sind für Österreich bereits der Stadtführer für Hunde FRED & OTTO unterwegs in Wien (von Hedi Breit & Yvonne Lacina, 2014) und der Hunde-Guide FRED & OTTO unterwegs in Niederösterreich (von Hedi Breit, 2015) erschienen.

 

Erhältlich im Buchhandel, im gut sortierten Zoofachhandel und auf www.fredundotto.at

 

 

IRO-Rettungshunde-WM 2016 in Turin

Paul Cech/Dog Company wurde mit der Pressearbeit für die IRO-WM 2016 beauftragt. Es ist dies mittlerweile die 8. IRO-WM, die von uns betreut wird.

 

Fred & Otto

Es gibt in Deutschland und Österreich Hunde-Guides. Wohl recherchiert. Extrem informiert. Alle Tipps für Hunde-Leute in der jeweiligen Region. Diese Buchserie heißt „Fred&Otto“. Link dazu: Hier

Jetzt wird es bald einen solchen „Fred & Otto“ Guide für Oberösterreich und Salzburg geben.

Hedi Breit und ich sind ein tolles Team, damit dieses Buch ein Erfolg wird.

 

Dogaudit

Das ist natürlich der „Wahnsinn“! Erstmals in Europa gelang es in Österreich, völlig unterschiedliche Vereine/Verbände unter ein Dach zu bekommen, um kynologische Qualitäts-Standards zu erreichen. Ab Herbst 2016 geht es los. Hier eine Vorabmeldung

Es freut mich im Vorstand in Dogaudit zu sein.

 

Weltverband der Hundejournalisten

Paul Cech wurde im März 2016 in Birmingham/GB zum dritten Mal in Folge zum Präsidenten des Weltverbandes der Hundejournalisten gewählt. (World Dog Press Association – WDPA).

Die WDPA ist in allen 5 Kontienten vertreten, in ca. 50 Ländern (auch China, Russland, Australien, Südafrika, Süd-Amerika, USA, CDN und ganz Europa)

 

So viele Jobs

Bis zu 100 Aussendungen zum Thema Hund pro Jahr.

Große Konzerne wollten meine Adressen. Gibt es nicht.

 

Luki gewinnt „RTL-Supertalent 2013“

Im Sommer 2010 sahen wir Lukas „Luki“ Pratschker erstmals bei einer Hundeveranstaltung. Seine Art, wie er mit seinem Border Collie „Falco“ umging, wie er arbeitete, lachte – genial. „Royal Canin“ unterstützte ihn. Und wir freuen uns, dass er das RTL-Supertalent wurde. Alles Gute!

Website verschwunden

Ab jetzt noch ein paar Erinnerungen. Danach wieder live.

 

Paul Cech neuer Obmann von „TAT Tiere als Therapie“

„Tiere als Therapie“ hat einen neuen Obmann und teilweise neue Vorstandsmitglieder gewählt.

Zum Obmann wurde Paul Cech gewählt. Der 58-jährige Mödlinger ist PR-Berater mit eigener Agentur (Dog Company) und ausschließlich auf Hundethemen spezialisiert. Außerdem ist er Präsident des Weltverbandes der Hundejournalisten „World Dog Press Association“

Als eine der beiden Stellvertreterinnen kam Frau Helga Widder wieder in den Vorstand. Sie ist zugleich Geschäftsführerin von TAT und seit 30 Jahren die „Seele“ von TAT. Weiters neu im Vorstand Frau Evelyne Dreher (Schriftführerin), sowie schon bei der vergangenen Sitzung neu gewählt Sandra Csincsich (Schriftführerin-Stellvertreterin) und Frau Judith Adler (Finanzen).

Für Paul Cech ist, der selbst seit 32 Jahren Hunde hat und auch Rettungshunde-Führer war, ist dies eine weitere Herausforderung: „Wenn man solch einem großen Verein, der 1991 gegründet wurde und somit der älteste dieser Art von Kontinental-Europa ist,  vorsteht, ist das eine große Aufgabe.“

Tiere als Therapie ist ein wesentlicher Faktor, um benachteiligten Kindern oder auch Senioren Lebensfreude zu vermitteln. Es geht dabei nicht nur um Hunde, sondern auch Katzen, Kleintiere, ja sogar Kälber und Schildkröten, um diesen Menschen Freude zu bereiten.

http://www.tierealstherapie.org

Add comment January 6th, 2013

Unterricht mit Hund begeisterte Kinder

Die Aufregung in der 2A der Volksschule Hyrtlplatz in Mödling war groß, als Celine, eine 8-jährige Australian Shepherd-Hündin mit ihren Frauchen Gabi Glaser die Klasse betrat. Hunde-Unterricht war angesagt!
Gabi Glaser ist ausgebildete Kleinkind- und Hortpädagogin sowie akademisch geprüfte Fachkraft für tiergestützte Therapie und ihr Hund ein ausgebildeter Therapie- und Rettungshund.

Nachdem die Tiertrainerin den Kindern die Grundbegriffe über das Verhalten von Hunden erklärte, durften alle Schüler und Schülerinnen zu Hund und Frauchen gehen, und ebenfalls zeigen, was sie gelernt haben. Nämlich: Bevor man sich einem Hund nähert, immer fragen, ob man den Hund streicheln darf. Dann hält man dem Hund den Handrücken vor die Schnauze, damit er den jungen Menschen beschnuppern kann. Gestreichelt wird nicht von oben, sondern der Kopf des Vierbeiners von der Seite, unten am Hals oder die Brust.

(more…)

Add comment October 6th, 2012

Sechs neue Wolf-Babies im Wildpark Ernstbrunn/NÖ

Seit dem Wochenende ist der Wildpark Ernstbrunn in Niederösterreich um eine weitere Attraktion reicher: Mit sechs neuen Wolf-Babies aus den USA bzw. Kanada leben nun 16 Wölfe im weltweit einzigartigen „Wolf Science Center“.

Gleich nach der Ankunft erkundeten die Wölfchen mit den Namen Una, Amarok, Tala, Chitto, Kay und Wamblee das neue Welpengehege bis sie durstig an den Fläschchen mit „Royal Canin“-Welpenmilch saugten.

In den kommenden ca. zwei Wochen werden die kleinen Wölfchen die meiste Zeit im Welpenhaus schlafend und ruhend verbringen. Neun Betreuerinnen werden abwechselnd rund um die Uhr die Kleinen betreuen, bei ihnen schlafen, sie beschäftigen und pflegen.

Das wissenschaftliche Interesse der Experten in „Wolf Science Center“ kreist zentral um die kognitiven und kooperativen Fähigkeiten von Wölfen und Hunden, vor allem im Zusammenhang mit ihren Sozialbeziehungen zu Artgenossen und zu menschlichen Partnern.

Warum dies ein höchst relevantes Forschungsfeld darstellt, scheint für Univ.Prof. Kurt Kotrschal, einer der leiter des “Wolf Science Centers” klar: I”mmer noch ist es rätselhaft, warum gerade der Wolf in Gestalt des Hundes zum engsten Tierkumpan des Menschen wurde.”

Diese Langzeitbeziehung mag in den ähnlichen “Jäger-” und “Sammler-” Lebensstilen der beiden Arten liegen. Menschen und Wölfe scheinen besonders die kooperative Art der Jagd und der Fürsorge für ihren Nachwuchs zu teilen.

Sowohl bei Menschen als auch bei Kaniden ist Kooperation die Basis des Sozialsystems. Wölfe und Hunde sind daher ideal, um Kooperation mit Artgenossen und mit Menschen zu untersuchen.
Kooperation ist ein fundamentaler und zentraler Aspekt menschlicher Gesellschaft und ist daher Gegenstand des Interesses von Verhaltensbiologen, experimentellen Wirtschaftswissenschaftlern und Psychologen.

Add comment June 19th, 2012

1 Jahr Luki & Falco

Sommer 2010. Lukas “Luki” Pratschker tritt, obwohl er erst seit einigen Monaten seinen ersten Hund hat, bei der ÖM in “Dog Frisbee” an.
Sein Auftritt verlief noch nicht pannenlos, aber uns von der “Dog Company” blieb der Mund offen: Ein herausragendes Talent!

Luki, nun 15 Jahre alt, wurde im vergangenen Jahr Trick-Dog-Staatsmeister, Trick-Dog-Europameister und Dog-Frisbee-Vize-Staatsmeister.

Darüber hinaus kam er bei der neuen ORF-Casting-Show “Die große Chance” in die engere Auswahl und trat im Fernsehen auf.

Schön, dass Luki bei uns im “Royal Canin-Team” ist!

Add comment September 13th, 2011

Internationale Rettungshunde-Staatsmeisterschaft Gmunden-Regau/Oberösterreich, 12.-14.8.2011:
Gold für Kroatien, Deutschland und Österreich – Mannschaftssieg an Kroatien

Mit Gold für Kroatien, Deutschland und Österreich ging die vom SVÖ Gmunden-Regau bestens organisierte „Internationale Rettungshunde-Staatsmeisterschaft“, die auch „Kleine WM“ genannt wird, zu Ende. 108 Rettungshundeteams aus sieben Nationen waren gemeldet.

Nach wechselnden Wetterbedingungen – es gab alles zwischen Regen und Wind bis zu heißen Sonnenstunden mit Windstille – gewann in der Kategorie „Färtensuche“ Josenhans Albrecht (Deutschland , Verein für Deutsche Schäferhunde) vor Rudolf Klein (Österreich, er startete für den SKV-KHD Rettungshunde Feuerwehr Wien) und Berlich Alexander (Deutschland, RHZ Rettungshundezug Thüringen e.V.)
In der Kategorie „Flächensuche“ siegte der Österreicher Hugo Karner (ÖRK Österreichisches Rotes Kreuz) vor Covic Petra, Kroatien (KOSSP Klub za obuku sluzbenih i sportskih). Dritter wurde Katzgraber Johann vom „ÖRK Österreichisches Rotes Kreuz“.
Das Flächen-Suchgelände war vom Bewuchs und der Sicht deutlich schwieriger als bei der Rettungshunde-WM Anfang Juli 2011 in Belgien. Diesmal gab es aber – im Gegensatz zu den Wetterbedingungen in Belgien – doch bessere Luftströmungen, weshalb die Hunde leichter die Witterung der Versteckpersonen aufnehmen konnten und somit mehr Teilnehmer die Prüfung bestanden.
In der „Trümmersuche“ setzte sich Covic Petra (Kroatien, KOSSP Klub za obuku sluzbenih i sportskih) als Siegerin durch (sie trat mit einem 2. Hund auch in der Flächenprüfung an, wo sie 2. wurde). Die Silber-Medaille ging an Dijk-Gerolt Gina (Holland, SIGNI Stiftung Signi Suchhunde), Bronze an
Drazumeric Thomaz (Slowenien, ERPS Enota Resevalnih psov slovenije).
Das extra für diese international Staatsmeisterschaft neu gestaltete Trümmer-Suchgelände in Gunskirchen wurde von den Teilnehmern mit dem “Prädikat: weltmeisterlich” ausgezeichnet. Also höchstes Niveau!

Die Mannschaftswertung sicherte sich Kroatien vor dem SVÖ (Österreichischer Verein für Deutsche Schäferhunde). Der 3. Platz ging an SKV-KHD Rettungshunde Feuerwehr Wien.

Dr. Wolfgang Zörner, Präsident der IRO „Internationale Rettungshunde Organisation“: „Die Tatsache, dass die ‚Österreichische Meisterschaft‘ von Beginn an eine internationale Ausschreibung erfahren hat, brachte ihr stets Meldungen aus ganz Europa und damit eine hohe Starterzahl. Anerkennend wird die ÖKV-Staatsmeisterschaft (Österreichischer Kynologen Verband) seit einiger Zeit auch ‚Kleine WM‘ genannt. Die IRO unterstützt durch Bereitstellung des Richterteams mit Nachdruck nationale Meisterschaften, die international ausgeschrieben werden, weil damit der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit der Standortbestimmung der eigenen Leistung gefördert wird.“

Die Staatsmeister

In der Kategorie Trümmer wurde Herbert Auer vom SVÖ mit 265 Punkten österreichischer Staatsmeister. Platz 2. ging an Magdalena Koczera (SKV-KHD-FF Wien) mit 260 Punkten vor Margret Rieder, ebenfalls vom SKV-KD-FF Wien mit 256 Punkten.
In der „Fläche“ konnte Hugo Karner vom ÖRK nicht nur auch die internationale Wertung gewinnen, mit der er natürlich auch Staatsmeister wurde. Er bekam insgesamt 284 Punkte und hatte mit 191 Punkten auch die beste Nasenarbeit geliefert. Vize-Staatsmeister wurde Johann Katzgraber, ebenfalls vom ÖRK (280 Punkte) vor Eduard Scherz (ÖRV) mit 266 Punkten.
In der „Fährte“ hatte der Oberösterreicher Rudi Klein, der für den SKV-KHD-FF Wien startete, das beste Ergebnis in der Nasenarbeit (183), wurde im internationalen Bewerb Zweiter, gewann aber mit 266 Punkten und seinem Hund „Wendy von den Bartlbuam“ die Staatsmeisterschaft. Mit seinem zweiten Hund „Unka vom Lastal“ belegte Rudi Klein in der Staatsmeisterschaft auch noch den 4. Platz. Wolfgang Ebner vom SVÖ (245 Punkte) wurde in dieser Kategorie Zweiter vor Rudolf Mavc vom ÖGV (243 Punkte).

Add comment September 13th, 2011

„Dog Holidays“: Hundekurse in CUBE-Hotels mit Welt- und Europameistern

Ab Anfang Juli 2011 ist es wieder soweit:

Hundebesitzer haben auch dieses Jahr wieder neue und einzigartige Urlaubs-Destinationen Die CUBE-Hotels  bieten wirklich alles, was Hunde-Besitzer wünschen:

(more…)

Add comment June 15th, 2011

29.6. – 3.7.2011:  WM der „Internationalen Rettungshunde Organisation“ in Chastre/Belgien

Rettungshunde-Weltmeisterschaft mit 116 Teams aus 20 Nationen

Als 1995 in Tschechien die 1. IRO-Rettungshunde-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, traten 42 Hundeteams aus sechs Nationen in zwei Kategorien (Fläche und Fährte) an.

Dieses Jahr werden an der 17. IRO-WM  in Chastre/Belgien 116 Teilnehmer  aus 20 Nationen teilnehmen.

(more…)

Add comment June 15th, 2011

24.4.2011: Internationaler Tag des Rettungshundes

Gerade die letzten großen Naturkatastrophen wie jetzt in Japan oder in den vergangenen Jahren in Sumatra, Haiti und Chile haben wieder gezeigt: Such- und Rettungshunde sind allem technischen Gerät überlegen, wenn es um das Aufspüren von verschütteten Menschen geht.

Der weltweite “Tag des Rettungshundes” wurde 2007 von Paul Cech/Dog Company und der “Internationalen Rettungshunde Organisation” ins Leben gerufen.

(more…)

Add comment March 25th, 2011

Symposium der “Interationalen Rettungshunde Organisation” 2011

Während Einsatz-Teams der „Internationalen Rettungshunde Organisation“ gerade in Japan im Einsatz sind, laufen auch die Vorbereitungen zum schon lange geplanten „13. Internationalem Rettungshunde Symposium 2011“, das von 6. Bis 9. April 2011 in Samoreau bei Fontainbleau in Frankreich stattfinden wird.

(more…)

Add comment March 25th, 2011

WDPA Board

The new elected board members of “World Dog Press Association”:

Paul Cech (President). Yossi Guy (Vice President), Svetlana Valoueva (General Secretary/Treasurer). Dawne Deeley. Paula Heikkinen. Jose Duval.

Add comment March 14th, 2011

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s